Wie man ein neues Software-Projekt zu einem guten Start bringt

Bevor man mit der Entwicklung eines Systems beginnt, ist es sehr wichtig sich im Klaren darüber zu sein, was genau entwickelt werden soll.

Das scheint selbstverständlich zu sein, aber leider gibt es in der Welt der Softwareentwicklung immer wieder Diskrepanzen zwischen dem, was der Kunde gefordert hat, und dem, was schließlich umgesetzt wurde. Dieses Problem tritt besonders bei Projekten mit Komplettlösungen auf, daher erläutern wir hier unsere bewährten Praktiken für diese Art von Projekten, die auch als schlüsselfertige Projekte bekannt sind.

Ein neues Projekt damit zu beginnen, indem man sich die Zeit nimmt, den tatsächlichen Bedarf des Kunden zu verstehen, ist eine Investition, die sich während der Implementierung mehr als bezahlt macht und nicht nur Entwicklungskosten für den Kunden spart, sondern auch die Kundenzufriedenheit gewährleistet.

Ein zufriedener Kunde ist die beste Geschäftsstrategie von allen.

Michael Leboeuf

Bei WATA Factory haben wir drei Schlüsselphasen herausgearbeitet, die uns helfen zu bestimmen, was entwickelt werden soll, und die über das bloße Aufnehmen von Anforderungen hinausgehen.

1. Die tatsächlichen Bedürfnisse des Klienten erfassen

In den meisten Fällen lesen die Softwareentwicklungsfirmen nur das Pflichtenheft und führen dann ein Treffen mit der Kontaktperson durch, um alle Zweifel zu klären. Im besten Fall, und wenn alles richtig gemacht wird, weiß der Anbieter dann im Detail, was der Kunde umsetzen möchte.

Aber in manchen Fällen ist das nicht genug. Oftmals ist dem Kunden das gesamte Potenzial der heutigen Technologie gar nicht bekannt. Als Experten ist es unsere Pflicht die Möglichkeiten, welche die endgültige Software dem Kunden bieten könnte, gründlich zu analysieren.

Daher untersuchen wir die verschiedenen Teile des Management- oder Herstellungsprozesses des Kunden. Wir sprechen auch mit den verschiedenen Beteiligten und versuchen Abläufe aufzudecken, bei denen Zeit oder Ressourcen verschwendet werden. Nicht alle Kunden nutzen diese Möglichkeit, insbesondere in komplexen Organisationen mit verschiedenen beteiligten Abteilungen.

2. Konzeptentwicklung

Sobald wir uns über alle tatsächlichen Bedürfnisse des Kunden im Klaren sind, wenden wir verschiedene kreative Methoden an um Ideen für die Erstellung eines Konzepts zu generieren, welches einen bemerkenswerten Mehrwert für den Kunden darstellt, der sogar manchmal über das hinausgehen kann, was sich der Kunde ursprünglich vorstellte.

Je nach Art des Projekts wenden wir Techniken an, die vom Design Thinking bis zum Lateral Thinking reichen. Diese Phase unterscheidet uns wesentlich von anderen Unternehmen in diesem Sektor.

An dieser Stelle bemühen wir uns besonders, Experten aus verschiedenen Bereichen einzubeziehen, um ein Ergebnis zu erzielen, das den hohen Erwartungen unserer Kunden entspricht.

3. Vorstellung des Konzepts

Nachdem wir zu Beginn des Projekts sichergestellt haben, dass wir die Anforderungen des Kunden verstehen (durch die Vermeidung von Missverständnissen, die den Erfolg des Projekts gefährden könnten), stellen wir in dieser Phase sicher, dass der Kunde das Konzept, welches wir im vorherigen Schritt für ihn entwickelt haben, auch versteht.

Hierfür verwenden wir verschiedene visuelle Vorlagen, die das erdachte Konzept klar vermitteln. Je nach Projekt nutzen wir Wireframes, Mockups oder interaktive proof on concepts.

Obwohl einige Softwareanbieter nach Stundensätzen arbeiten, garantieren wir dem Kunden ein Ergebnis und einen Liefertermin. So hat der Kunde die Gewissheit was er wann bekommt.

Darüber hinaus legen wir besonderen Wert auf die Kommunikation mit dem Kunden. Wir überarbeiten hiermit nicht nur regelmäßig das Konzept, bis eine zufriedenstellende Lösung erreicht ist, sondern sorgen während der Umsetzung durch kontinuierliche Übergaben an den Kunden auch dafür, dass wir in die gewünschte Richtung gehen. Der Kunde kann uns besuchen, wann immer er will, und er kann sogar, falls dies gewünscht wird, mit uns zusammen in unseren modernen Büroräumen arbeiten.

Unser Hauptziel ist nicht die Software selbst, sondern die Zufriedenheit unseres Kunden. Die Software ist das Mittel, um diese Zufriedenheit zu erreichen.