Wie man eine digitale Premium-Beratungsplattform weiterentwickelt: Die Case Study zu Stella Circle

Weltraumzug mit dem Stella-Circle-Logo, der durch eine Meteoritenexplosion zu einem Planeten mit dem WATA-Factory-Logo fährt, vor galaktischem Sternenhintergrund.

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Klarheit zu einem strategischen Vorteil geworden. Für Führungskräfte kann Sparring und der richtige Blickwinkel zur richtigen Zeit, während des gesamten C-Level-Lifecycles – von der Positionierung und Suche bis hin zur Phase nach der operativen Tätigkeit – den entscheidenden Unterschied machen

Genau hier kommt Stella Circle ins Spiel. Die Plattform mit Sitz in Berlin bietet präzise, fokussierte Beratung auf Augenhöhe für alle, die schnell handeln und entscheiden müssen.

Doch um diesen Mehrwert in großem Maßstab zu liefern, reicht Vision allein nicht aus. Man braucht ein digitales Produkt, das schnell, intuitiv, sicher und gleichzeitig zutiefst menschlich ist.

Und hier kamen wir von WATA Factory ins Spiel.

Als langjähriger Technologiepartner von Stella Circle begleiten wir die Plattform seit ihren Anfängen. In der aktuellen Entwicklungsphase war unsere Aufgabe klar: Die Plattform sollte intelligenter, skalierbarer und hilfreicher für ihre Nutzer:innen werden – ohne dabei ihre Seele zu verlieren.

So sind wir vorgegangen – und was das aus unserer Sicht für die Zukunft digitaler Tools von Beratungsunternehmen bedeutet.

Die Nutzererfahrung neu gedacht

Digitale Plattformen kämpfen oft mit ihrer Relevanz. Sie bieten Funktionen, aber keine Klarheit. Für Stella Circle war uns klar: Das Produkt muss sich wie ein Gespräch anfühlen – nicht wie ein Formular. Ein durchdachter Austausch, keine Verwaltungstätigkeit.

Deshalb haben wir damit begonnen, neu zu denken, wie Mitglieder sich selbst beschreiben und was sie suchen. Führungskompetenzen und Managementstile wurden bislang als getrennte Kategorien behandelt – wir haben sie in einem kohärenten Rahmen zusammengeführt: einfacher auszufüllen, effektiver zu analysieren.

Doch wir sind nicht bei der Struktur stehen geblieben. Wir haben kontextbezogene Fragen eingeführt– und so eine intuitivere, flexiblere Positionierung ermöglichen. Anstatt Nutzer:innen in vordefinierte Schubladen zu zwingen, hört die Plattform jetzt besser zu.

Auch die Auswahloptionen haben wir neu formuliert und sinnvoll geordnet – so, wie echte Führungskräfte denken und sprechen. Denn Nutzererlebnis bedeutet nicht nur Bedienbarkeit – sondern auch Empathie.

Das Ergebnis: ein reibungsloser, intelligenter und menschzentierter Onboarding-Prozess. Führungskräfte können ihre Bedürfnisse klarer artikulieren – und das System lernt effektiver von ihnen.

Vom statischen Verzeichnis zur smarten Entscheidungshilfe

Eines der spannendsten Ergebnisse war die Transformation des Expertenverzeichnisses in eine intelligente Matching-Engine.

Die Geschäftsführerinnen können jetzt den Kontext einer Führungsrolle eingeben – Verantwortlichkeiten, Teamdynamik, Herausforderungen – und erhalten sofort gezielte Empfehlungen aus dem Mitgliederpool. Es handelt sich dabei nicht um einfache Keyword-Matches, sondern um intelligente Verbindungen, basierend auf Führungsstil, Expertise, Kontext und Passung.

Dafür haben wir einen flexiblen Matching-Algorithmus entwickelt, der speziell auf die Methodik von Stella Circle abgestimmt ist. Er ersetzt nicht das menschliche Urteilsvermögen – er ergänzt es, indem er die Mitglieder entsprechend ihres Führungsstils, ihrer Erfahrung aber insbesondere auch entsprechend der eigenen Wünsche berücksichtigt.

Außerdem haben wir eine Nutzeroberfläche entworfen, die diese Matches nicht als Suchergebnisse präsentiert, sondern als strategische Empfehlungen unter Berücksichtigung der Kenntnisse und Wünsche der Kund:innen.

Die Plattform entwickelt sich technisch weiter, ohne dass der menschenzentrierte Ansatz verloren geht. 

Neue Rollen, klare Statusangaben

Mit dem Wachstum von Stella Circle ergibt sich auch Bedarf an gezieltem Zugriff und verantwortungsvoller Skalierung. Wir haben bei der Einführung einer neuen Benutzerrolle unterstützt, um die Einhaltung des Datenschutzes zu gewährleisten.. Die neue Rolle ist für Teammitglieder gedacht, die nur auf die von ihnen betreuten Mitglieder zugreifen dürfen, aber nicht auf die gesamte Plattform.

Zudem wurden zwei neue Mitgliedsstatus[TW1]  eingeführt: Passive Mitgliedschaft und Beendete Mitgliedschaft. Das gibt dem Stella Circle Team mehr Kontrolle über den Lebenszyklus jedes Nutzers, sorgt für Übersicht, reduziert unnötigen Lärm und unterstützt ein nachhaltiges Community Management.

Diese Funktionen sind nicht bloß Verwaltung – sie gehören zum Fundament einer Plattform, die skaliert, ohne Vertrauen zu verlieren.

Kleine Details, großes Vertrauen

Neben den großen Funktionen haben wir auch an vielen kleinen Stellschrauben gedreht, die Vertrauen und Transparenz schaffen:

  • Rechtliche Dokumente (wie Datenschutzrichtlinien und Impressum) stehen nun als professionell formatierte PDFs zum Download bereit – jederzeit zugänglich.
  • Im Registrierungsprozess haben wir die Preisinformationen nach Mitgliedschaftslevel getrennt, sodass Nutzer:innen den Mehrwert ihrer Wahl einfacher nachvollziehen können.

Diese Änderungen mögen klein erscheinen – doch sie folgen einem klaren Prinzip: Klarheit in jedem Schritt schafft nachhaltiges Vertrauen. Denn Nutzer:innen erinnern sich nicht nur an das, was eine Plattform kann – sondern daran, wie sie sich dabei gefühlt haben.

Warum das wichtig ist: Die nächste Generation digitaler Beratung

Die Weiterentwicklung von Stella Circle ist nicht nur eine Produktgeschichte. Sie ist ein Ausblick darauf, wohin sich die Beratungswelt bewegt: agiler, digitaler, persönlicher.

Bei WATA Factory sind wir stolz, diese Zukunft mitzugestalten. Unsere Arbeit mit Stella Circle zeigt, was möglich wird, wenn man tiefes Nutzerverständnis, intelligentes Design und skalierbare Technologie vereint.

Egal ob B2B-Marktplatz, Premium-Mitgliederplattform oder Entscheidungsunterstützungstool – die Erkenntnisse bleiben dieselben:

  • Entwickle für Denkweisen, nicht für Datenstrukturen.
  • Schaffe Vertrauen durch Klarheit, nicht durch Komplexität.
  • Und vergiss nie den menschlichen Aspekt – auch im ausgefeiltesten System.

Wir lieben es, digitale Plattformen zu bauen, die mit ihren Nutzer:innen wachsen, ohne dabei das zu verlieren, was sie ausmacht.
Denn wenn eine Plattform Stella Circle heißt, ist nach den Sternen zu greifen einfach Teil des Plans.


Du hast ein Produkt mit Potenzial? Lass uns gemeinsam etwas Großartiges daraus machen.
Von der ersten Idee bis zur skalierbaren Realität – wir begleiten dich auf dem Weg.
📬 info@wata.es