Bei WATA Factory sind wir überzeugt: Qualität in der digitalen Produktentwicklung bedeutet mehr, als Deadlines einzuhalten oder Features fertigzustellen. Es braucht eine ganzheitliche Sicht, die Inklusion, Effizienz und Skalierbarkeit verbindet, um Lösungen mit echtem Mehrwert zu schaffen.
Deshalb haben wir kürzlich die zweite Ausgabe der Ibérica Labs veranstaltet – ein Raum für Weiterbildung und Zusammenarbeit, in dem unsere Teams neue Technologien ausprobieren, voneinander lernen und das Gelernte direkt anwenden.
Schon zu Beginn hielt das Lab eine unerwartete Wendung bereit: Ein plötzlicher Stromausfall machte es notwendig, die Veranstaltung spontan vollständig ins Online-Format zu verlegen. Was zunächst nach einem Hindernis aussah, wurde am Ende zum Beweis dafür, dass Motivation und Teamgeist jede Schwierigkeit in eine Chance verwandeln können.
Im Mittelpunkt dieses Labs standen zwei Zukunftsthemen:
- Digitale Barrierefreiheit, damit unsere Produkte wirklich von allen Menschen genutzt werden können – unabhängig von Einschränkungen oder besonderen Bedürfnissen.
- Optimierung unserer CI/CD-Prozesse mit Kubernetes und Bitbucket Pipelines, um Cloud-Deployments schneller, zuverlässiger und skalierbarer zu machen.
So haben wir die Labs organisiert: Lernen nach Maß für spezialisierte Teams
Um alle bestmöglich zu fördern, haben wir die Sessions in zwei Schwerpunkte gegliedert:
- Barrierefreiheits-Lab
Für unsere QA-, Design- und Projektleitungs-Teams. Ziel war es, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Barrieren früh erkannt und abgebaut werden können. Neben theoretischen Grundlagen stand vor allem die praktische Anwendung im Vordergrund, um die Nutzererfahrung direkt zu verbessern. - Kubernetes + Bitbucket Pipelines Lab
Für unsere Entwickler:innen. Hier ging es um fortgeschrittene Automatisierung und Orchestrierung mit Kubernetes. Mit Bitbucket Pipelines haben wir eigene Runner in K8s-Clustern eingerichtet und die gesamte Infrastruktur verbunden, um den kompletten CI/CD-Zyklus zu optimieren.
Alle Sessions waren so konzipiert, dass das Wissen unmittelbar in den Projekten von WATA eingesetzt werden kann.
Barrierefreiheit im Fokus: Verantwortung und Praxis
Ein zentrales Thema war die digitale Barrierefreiheit – eine Verantwortung, die nicht bei einem einzelnen Team liegt, sondern alle betrifft. Sie darf kein nachträglicher Zusatz sein, sondern muss von Anfang an Teil der Entwicklung sein.
Im Accessibility-Lab haben unsere Teams daran gearbeitet:
- zu verstehen, wie digitale Barrieren Menschen ausschließen können,
- Probleme schon in Design- und Entwicklungsphasen aufzuspüren,
- anhand praktischer Beispiele unsere eigenen Produkte auf Verbesserungen zu prüfen,
- und ein Best-Practice-Handbuch für Barrierefreiheit zu erarbeiten, das bereichsübergreifend genutzt werden kann.
Auch Tools für automatisierte Accessibility-Tests haben wir untersucht – immer mit dem Bewusstsein: Empathie und menschliche Perspektive sind entscheidend, um aus Regeln echte Inklusion zu machen.
Kubernetes und Bitbucket: Grundlage für moderne CI/CD-Prozesse
Das zweite Lab richtete sich an unsere Entwickler:innen und bot einen praxisnahen Einstieg in Schlüsseltechnologien der Cloud-Infrastruktur:
- Bitbucket Runners in Kubernetes: Wir haben eigene Runner in K8s-Clustern aufgesetzt und verwaltet. Das gibt uns Unabhängigkeit von externen Services und ermöglicht eine flexible Skalierung.
- Automatisierung von CI/CD: Wir haben Build-, Test- und Deployment-Aufgaben in Pipelines mit Kubernetes verbunden, sodass Prozesse automatisiert und zuverlässig ablaufen.
- Verwaltung mit Helm: Mit Helm konnten wir Pakete einfach steuern, Installationen und Updates vereinfachen und die Infrastruktur reproduzierbar halten.
- Orchestrierung von A bis Z: Wir haben gelernt, all diese Bausteine zu verbinden, um eine robuste, agile Infrastruktur aufzubauen, die mit WATAs Projekten mitwächst.
So sichern wir schnelle, skalierbare und zuverlässige Deployments – und bleiben an der Spitze moderner Cloud-Entwicklung.
Weiterbildung als fester Bestandteil
Bei WATA Factory ist Weiterbildung keine Nebensache, sondern ein Grundpfeiler unserer Kultur. Die Ibérica Labs sind mehr als Trainings – sie sind ein Raum, um Wissen zu teilen, Technologien auszuprobieren und die Zusammenarbeit zu stärken.
Indem wir in kontinuierliches Lernen investieren, können wir:
- schnell auf Trends und Anforderungen reagieren,
- konkrete Verbesserungen in Prozessen und Produkten umsetzen,
- ein motiviertes Team mit modernsten Skills aufbauen,
- und unseren Kund:innen innovative, inklusive und skalierbare Lösungen bieten.
Möchtest du diese Ansätze in deinen Projekten einsetzen?
Wenn du deine digitalen Produkte barrierefreier und inklusiver machen oder deine CI/CD-Prozesse mit Kubernetes und Bitbucket optimieren möchtest – unsere Expert:innen bei WATA Factory unterstützen dich gerne.
Wir bieten:
- Accessibility-Audits, die echte Hürden aufzeigen und praxisnahe Lösungen bieten,
- Beratung und individuelle Schulungen für deine Teams,
- Implementierung und Support für sichere, skalierbare, automatisierte Deployments,
- sowie klare, umsetzbare Reports, die Entscheidungen erleichtern.
Kontaktiere uns noch heute und erfahre, wie wir deine Entwicklungen in zukunftsfähige, inklusive und effiziente Lösungen verwandeln können.