Organisation mit Test Repository. Ein bisschen Ordnung vor der Automatisierung

Roboter erkennt Bugs auf einem Computerbildschirm, während eine Person zuschaut, symbolisiert Zusammenarbeit von Automatisierung und menschlicher Kontrolle.

In der Softwareentwicklung ist ein gut strukturiertes und skalierbares Testmanagement entscheidend, um die Qualität des Produkts sicherzustellen. Xray for Jira bietet neben seinen bekannten Testmanagement-Funktionen ein besonders nützliches Werkzeug: das Test Repository, entwickelt, um Ordnung in unsere Testsuiten zu bringen und sie auf die zukünftige Automatisierung vorzubereiten.

Was ist das Test Repository von Xray?

Das Test Repository in Xray for Jira ermöglicht es, Softwaretests innerhalb von Jira-Projekten hierarchisch zu organisieren und so sowohl manuelle als auch automatisierte Tests effizient zu verwalten.

Das QA-Team kann Ordner und Unterordner anlegen, um Tests zu strukturieren – entweder entlang der funktionalen Architektur der Software oder nach der vom Team definierten Teststrategie. Diese Struktur ist sehr intuitiv, da sie der Datei-Organisation in Betriebssystemen ähnelt.

Xray Test Repository für Calculator-Projekt, Testordner-Hierarchie.

Welche Vorteile bietet uns das Test Repository?

Bei WATA Factory sehen wir mehrere Vorteile darin, das Test Repository zu nutzen, um die Organisation und Qualität unserer Tests zu verbessern:

  • Hierarchische Strukturierung von Tests: Tests können in Ordnern und Unterordnern organisiert werden, was die Navigation und das Auffinden bestimmter Fälle erleichtert. So lassen sich Testfälle z. B. nach Modulen, Funktionalitäten, Versionen oder Testarten segmentieren.
  • Mehr Sichtbarkeit und Kontrolle: Die hierarchische Organisation gibt einen klaren Überblick über Status und Position jedes Tests im Projekt, verbessert die Prozesskontrolle und die Nachvollziehbarkeit zwischen Anforderungen, Testfällen und Ausführungen.
  • Kompatibel mit agilen Methoden und Continuous Integration: Passt sich an agile Praktiken und CI an und ermöglicht ein Testmanagement im Einklang mit schnellen Entwicklungszyklen und kontinuierlicher Auslieferung.
  • Verbessertes kollaboratives Arbeiten: Funktionale und technische Teams können parallel arbeiten und die für ihren Bereich relevanten Tests schnell finden.
  • Skalierbarkeit: Ideal für große Projekte mit Hunderten oder Tausenden von Testfällen.

Xray Test Repository für Calculator-Projekt, Tests nach Modulen und Typen für Kontrolle und Sichtbarkeit.

Tipps zur optimalen Nutzung des Test Repository

  • Die Hierarchie sorgfältig planen: Die Ordnerstruktur sollte gut durchdacht sein, da ein Test nur in einem Ordner abgelegt werden kann.
  • Ergänzen durch Test Sets: Obwohl das Test Repository eine hierarchische Struktur bietet, können die Test Sets von Xray als Ergänzung genutzt werden, um Tests nach bestimmten Kriterien projektübergreifend zu gruppieren – für zusätzliche Flexibilität.

Test Repository als Brücke zur Automatisierung

Die Organisation der Tests mit dem Test Repository dient auch als Brücke zwischen manuellem und automatisiertem Testing.

Das QA-Team kann zunächst manuelle Testfälle in den Ordnern des Test Repository definieren, z. B. basierend auf Anforderungen oder Akzeptanzkriterien aus Jira-Tickets.

Wenn QA-Teams diese manuellen Tests über Test Executions durchführen, identifizieren sie, welche am besten für eine Automatisierung geeignet sind (z. B. wiederkehrende Tests, Regressionstests oder risikoreiche Tests).

Sobald die Kandidaten feststehen, erlaubt Xray, automatisierte Ergebnisse mit bestehenden Tests zu verknüpfen – dank Integration mit Frameworks wie Cucumber, JUnit oder TestNG.

Nach der Automatisierung kann derselbe manuelle Test weiterverwendet werden, um die Evidenz der Ausführung zu speichern, indem er im Test Type als automatisiert markiert wird. Dabei bleibt das gleiche Test-Issue in Jira bestehen – und somit auch die Nachvollziehbarkeit.

Test Repository bei WATA Factory

Bei WATA Factory betrachten wir ein Werkzeug wie das Test Repository von Xray als unverzichtbar für unsere QA-Teams. Es verbessert das Testmanagement in Softwareprojekten nicht nur durch mehr Ordnung und Klarheit, sondern macht unsere Testsuiten auch skalierbarer und erleichtert den Übergang zur Automatisierung.

Related Posts